Das Schöne liegt oft erstaunlich nah – Genüssliche „Fernblicke“ inklusive „Ganslhaut“

Wege: Route der Klammen, Ötztal-Trek, Dachstein Sonnen-Runde
Hochgefühle on top, Nervenkitzel pur, Eindrücke die sprachlos machen – so stellt man sich doch den Abschluss einer herrlichen Weitwanderung auf einer spektakulären Aussichtsplattform vor, oder? Wir stellen Ihnen Aussichtsplattformen vor, die für einen ordentlichen Adrenalinschub sorgen – Abenteuer pur.
Ein Beitrag von Nadine Lauritsch
Ein Highlight im wahrsten Sinne des Wortes ist die Aussichtsplattform Top Mountain Star auf 3.080 Metern am Wurmkogel in Hochgurgl. Erbaut aus Holz, Metall und Glas beeindruckt sie mit ihrer Klarheit und Eleganz. Sie gewährt einen 360° Blick auf das Panorama und gibt ausreichende Informationen über die Namen umliegender Berggipfel und der Entfernung zu den Städten. Der Höhepunkt ist die verglaste Panoramabar, die im Sommer und auch im Winter immer wieder gern von vorbeikommenden Weitwanderern besucht wird. Diese kann bei Schönwetter auch aufgeschoben werden. Neben ruhiger Musik kann man in gemütlicher Stimmung ein erfrischendes Getränk – das man sich als Weitwanderer wohlverdient erwandert hat – genießen. Das Besondere dabei: Das Getränk beginnt zu funkeln, stellt man es auf einen der Lichtpunkte die in der Holzdecke eingebaut sind, um die 12 Tierkreiszeichen darzustellen. Wenn Sie jetzt denken, dass das alles ist womit Sie diese Plattform anlocken kann, dann haben Sie sich leidet geirrt. Außerhalb zieren Swarovskikristalle die Plattform, welche nachts mit den Sternen um die Wette funkeln. Beinahe zu schön um wahr zu sein.
Eine Plattform nur für Mutige ist der „Glocknerblick“auf dem Stubnerkogel. Mit den Worten „da traut sich bestimmt nicht jeder drüber, das ist nur für Schwindelfreie“, beschrieb der Bergbahnen-Vorstand Franz Schafflinger diese Anfertigung. Bei dieser Attraktion jedoch ist schon der Weg dahin eine reine Nervensache, die einiges an Mut erfordert. Denn nur durch Überqueren der 140 m langen, sanft im Wind schwingenden Hängebrücke, ist es möglich den unglaublichen, überwältigenden Blick „sein“ zu nennen. Aber es lohnt sich! Die überaus positiven Reaktionen der Gäste auf die Hängebrücke legten den Grundstein für den Bau der Plattform, die den Wanderern und Weitwanderern einen Blick auf den höchsten Berg Österreichs geben, den Großglockner. Gebaut ist diese zum Großteil aus Holz und Stahl, der Durchmesser beträgt sieben Meter und abgesichert ist dieses kleine Bauwerk durch ein blickdurchlässiges Maschinendrahtgitter. Auch hier ermöglicht Ihnen eine kleine Glasöffnung im vorderen Bereich, der über die Hangkante hinausragt, freie Sicht nach unten. Ein ähnliches Abenteuer wird Ihnen bei der „Treppe des Nichts“ geboten, die sich in Ramsau am Dachstein befindet und mit einer Aussicht über die höchsten Berge den Gästen die Stimme verschlägt.
Auch auf unseren Weitwanderwegen befinden sich eindrucksvolle Aussichtspunkte. Auf dem Alpe-Adria-Trail finden Sie auf der Etappe 07 von Mallnitz nach Obervellach direkt über dem Mallnitzbach mehrere Aussichtsplattformen, die spektakuläre Ausblicke in die wilde Naturlandschaft geben.
Der nächste Platz zum Träumen und Schauen ist der „Sternenbalkon“ in Gschriet einem Ortsteil von Ferndorf. Er befindet sich am Millstätter See Höhensteig und ist aus Holz und Glas gebaut. Ein kleiner Tipp: Mit kulinarischen Köstlichkeiten lässt sich der Blick von den Nockbergen über die Karnischen Alpen bis zum Großglockner noch besser genießen.
Eine weitere Plattform die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte, ist der erst im Dezember 2013 im Ötztal eröffnete „ ICE Q“, ein gigantischer Eiswürfel aus Glas und Stahl. Das Gebäude ist aus vier aufeinander versetzten Ebenen zusammengesetzt und bietet den Besuchern eine direkte Verbindung zum Gipfelkreuz. Eine Architektur wie es diese ist, erfordert auch spezielle Baumaßnahmen um ausreichende Sicherheit zu gewähren. Dadurch dass das Bauwerk auf verstellbare Fundamente gebaut ist, kann es im Falle einer Erdrutschung oder Erdverschiebung mit einer speziellen Mechanik um einen Meter höher oder tiefer gelegt werden. Auch im Bereich Energie hat man sich Gedanken gemacht. An der Glasfassade sind spezielle Vorhänge angebracht, die Sonnenenergie speichern, welche dann im „hauseigenen“ Restaurant wiederverwendet werden kann. Das Restaurant verführt mit österreichisch-traditioneller Kost wie Käsespätzle oder Germknödel. Wer es dann doch ein bisschen ausgefallener möchte, für den gibt es auf der vierten Ebene eine Lounge für Gourmets. Für 70 Euro können Sie sich dann auf der Sonnenterasse von der Haubenküche verwöhnen lassen. Ein perfekter Ausgleich nach einer Weitwanderung. Aber auch für Nicht-Wanderer ist der ICE Q schnell mit der 3S-Gletscherbahn zu erreichen.
Lassen Sie sich von den schönsten Seiten und Lichtblicken Österreichs überwältigen.
„Berge sind stille Meister und machen schweigsame Schüler“
Johann Wolfgang von Goethe
Weitere Weitwandern-Geschichten findet Ihr HIER!
Titelbild:
© Aussichtsplattform, Blick vom Sternenbalkon am Millstätter See Höhensteig, Steve Haider
Quellen Text:
http://www.mountainstar.info/oesterreich/tirol/oetztal/hochgurgl/sehenswuerdigkeiten/detail/top-mountain-star/ http://www.skigastein.com/de/sommer/am-berg/erlebnisse-am-berg/aussichtplattform-glocknerblick http://www.focus.de/reisen/oesterreich/tid-24043/spektakulaere-aussichtsplattformen–http://www.alpen-guide.de/reisefuehrer/poi/hoehensteig-am-millstaetter-see-millstatt