Die 10 großen österreichischen Weitwanderwege

Wege: Salzburger Almenweg, Königsweg, Thayatalweg, Kaiserkrone, Lechweg, alpannonia®
Mehr als 100 regionale und überregionale Weitwanderwege führen durch Österreich. Sie unterscheiden sich in Länge und Schwierigkeit und natürlich auch durch die Landschaft, durch die sie führen. Wir haben die 10 bekanntesten Fernwanderwege ausgewählt und möchten sie euch gerne vorstellen.
Im Überblick: Die 10 großen Weitwanderwege Österreichs
Österreich, ein Weitwander-Paradies
Die 10 großen österreichischen Weitwanderwege ermöglichen eine Wanderung quer durch mehrere Bundesländer und führen zumindest teilweise durch alpines oder hochalpines Gelände. Einige sind auch Teil einer der vielen Europäische Fernwanderwege, aber alle haben sie eines gemeinsam – auf ihnen kann man alle landschaftlichen Facetten Österreichs kennen lernen. Die Tiefebenen und Weingärten Burgenlands, die saftig grünen Wälder und Wiesen Niederösterreichs, die klaren Bergseen, idyllischen Almhütten und die versteckten Naturjuwelen der Alpen.
Ob eine Alpenüberquerung durch Tirol oder Erkundung Österreichs von Vorarlberg in die Steiermark – wir haben die besten Tipps für die nächste Auszeit.
Zu den Wegen:
07 Ostösterreichischer Grenzlandweg
01 Nordalpenweg
Der Weitwanderweg 01, auch Nordalpenweg genannt war der erste österreichische Weitwanderweg, der längs von Westen nach Osten führte. Diese nord-alpine Wanderroute führt durch 7 Bundesländer und durchquert besondere Landschaften, wie den Wienerwald, die nördliche Kalkzone der Ost-Alpen, sowie das Bergmassiv des Hochkönigs, die berühmt berüchtigte Zugspitze und die Gipfel der Lechtaler Alpen. Der Nordalpenweg ist auch Teil des Europäischen Fernwanderweges E4.
Wegverlauf:
Wegfakten:
- Wegstrecke: Von Bregenz bis Perchtoldsdorf bei Wien bzw. Rust am Neusiedlersee
- Bundesländer: Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg
- Länge: 1260 km
- Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E4
- Wegmarkierung: Rot-weiß-rot Markierung mit der Nummer 01
- Tiefster Punkt: 123 m (Rust am Neusiedlersee)
- Höchster Punkt: 2941 m (Hochkönig)
- Highlights: Bodensee, Neusiedlersee, Wienerwald, Dachstein
Ausrüstung & Erfordernisse:
- sehr gute Kondition
- alpine Ausrüstung
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Orientierungsgeschick, gelegentlich sogar Gletschererfahrung
Weitere Checklisten fürs Weitwandern finden Sie HIER
Weg Tipp:
Die Weitwanderwege „Rund um die Bischofsmütze“ und die legendäre „Dachstein-Rundwanderweg“ sind auch Teile des Nordalpenweg 01. Weiteres liegen auch diese Weitwanderwege an der Route des Nordalpenweges:
- Königsweg & Ach du grüne Neue in der Region Hochkönig
- Dachsteinrunde – 3 Tages Tour
- Lechweg
02 Zentralalpenweg
Der Zentralalpenweg macht seinem Namen alle Ehre und ist gerade in seinem westlichen Teilabschnitt einer richtiger Höhenweg. Er ist der längste der zehn großen Weitwanderwege Österreichs und führt von Westen nach Osten durch die Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Steiermark, Niederösterreich und das Burgenland. Die Herausforderungen an Kondition und Ausdauer liegen vor allem in den Etappen der westlichen Bundesländer. Die Abschnitte in den Hohen Tauern und den Ötztaler Alpen führen teilweise auf über 3.000 Höhenmetern und sind nichts für Genusswanderer. Dafür wird man mit einzigartiger Naturschönheit belohnt, die ihresgleichen sucht.
Wegverlauf:
Wegfakten:
- Wegstrecke: Von Feldkirch in Vorarlberg bis Hainburg an der Donau
- Bundesländer: Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol und Vorarlberg
- Länge: 1270 km
- Teilstück des Europäischen Fernwanderweg E5, Teil der Via Alpina
- Wegmarkierung: Rot-weiß-rot Markierung mit der Nummer 02
- Tiefster Punkt: 118 m (Neusiedl am See)
- Höchster Punkt: 3407 m (Venedigerscharte in den Hohen Tauern) am Hauptweg
- Highlights: Nationalpark Hohe Tauern, Nationalpark Donau Auen, Naturpark Sölktäler, Ötztaler Alpen
Ausrüstung & Erfordernisse:
- sehr gute Kondition
- alpine Ausrüstung
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Orientierungsgeschick
- Gletschererfahrung
- für alle, die extrem anspruchsvolle Touren meiden wollen, aber trotzdem nicht auf dieses Wandererlebnis verzichten möchten, gibt es eine leichtere Variante den (A02)
Checklisten fürs Weitwandern finden Sie HIER
Weg Tipp:
Die Weitwanderwege „Alpannonia“ und der „Salzburger Almenweg“ sind Teile des Fernwanderweges Zentralalpenweg 02.
Weitere Weitwanderwege auf der Route des Zentralalpenweges:
- Ötztal Trek & Ötztaler Urweg im Ötztal/Tirol
- Alpe Adria Trail im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
- 3-Tages Hüttentour im Tal der Almen
03 Südalpenweg
Der Südalpenweg ist ein ganz besonderer Fernwanderweg, der auf 600 Kilometern Länge an der Grenze zu Slowenien und Italien verläuft. Der Weg im Süden Österreichs führt durch die Windischen Bühel, das Wanderdorf Soboth in der Steiermark, die schroffen Gipfel der Karawanken sowie die Karnischen Alpen im Grenzgebiet zu Italien. Am Südalpenweg ist man ein wahrer Grenzgänger und genießt die schönsten Ausblicke. Der Weg beginnt in der österreichisch-slowenischen Grenzregion um Bad Radkersburg und führt bis nach Sillian in Osttirol. Von dort aus kann man seine Wanderung bis nach Bozen fortsetzen.
Wegverlauf:
Wegfakten:
- Wegstrecke: Bad Radkersburg bis nach Sillian in Osttirol, Fortsetzung bis nach Bozen möglich
- Bundesländer: Tirol, Kärnten, Steiermark
- Länge: 660 km
- Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E10
- Wegmarkierung: Rot-weiß-rot Markierung mit der Nummer 03
- Tiefster Punkt: 208 m (Bad Radkersburg)
- Höchster Punkt: 2678 m (Pfannspitze in den Karnischen Alpen)
- Highlights: Steirisches Weinland, Karawanken, Karnische Alpen
Ausrüstung und Erfordernisse:
- sehr gute Kondition
- alpine Ausrüstung
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Orientierungsgeschick
Weg Tipp:
Weitere Weitwanderwege auf der Route des Südalpenweges:
04 Voralpenweg
Das Besondere an diesem österreichischen Fernweg ist, dass er aufgrund seines Verlaufs, keine alpinen Höhen über 2.000 Metern erreicht und so als Genuss-Weitwanderweg eingestuft werden kann. Er eignet sich hervorragend als Familienweg oder für Einsteiger. Der Weg verläuft im Norden Österreichs vom Wienerwald bis in die wunderschöne Landschaftskulisse des Berchtesgadener Landes und dann weiter, über den Maximiliansweg bis zum Bodensee in Vorarlberg.
Wegverlauf:
Wegfakten:
- Wegstrecke: Vom Kahlenberg bei Wien zum Mozartsteg in Salzburg über Bayern bis zum Bodensee
- Bundesländer: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg, Vorarlberg
- Länge: 870 km
- Teilstück des Europäischen Fernwanderweges Nr. 4 und der Via Alpina
- Wegmarkierung: Rot-weiß-rot Markierung mit der Nummer 04
- Tiefster Punkt: 265 m (Perchtoldsdorf)
- Höchster Punkt: 1821 m (Grünalmkogel)
- Highlights: Wienerwald, Berchtesgadener Land, Bodensee,…
Ausrüstung & Erfordernisse:
- gute Kondition
- keine alpine Ausrüstung notwendig
- teilweise Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefordert
- Orientierungsgeschick
Weitere Checklisten fürs Weitwandern finden Sie HIER
Weg Tipp:
Weitere Wanderwege entlang des europäischen Fernwanderweges E4 sind zum Beispiel der Königsweg, der Weitwanderweg Rund um die Bischofsmütze oder der Dachstein Rundwanderweg.
Weitere Weitwanderwege auf der Route des Voralpenweges:
05 Nord-Süd-Weg
Der Nord-Süd-Weg 05 ist einer der wohl ältesten Weitwanderwege Österreichs und führt wie der Name schon verrät vom nördlichsten Bundesland bis ins Südlichste. Beginnend am Nebelstein im wunderschönen Waldviertel, führt der Weitwanderweg weiter durch die blühende und weltbekannte Wachau immer weiter Richtung Süden bis ins genussreiche Steirische Weinland.
Wegverlauf:
Wegfakten:
- Wegstrecke: Vom Waldviertel bis ins Steirische Weinland
- Bundesländer: Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten
- Länge: 520 km
- Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E6 und Via Alpina
- Wegmarkierung: Rot-weiß-rot Markierung mit der Nummer 05
- Tiefster Punkt: 200 m (Spitz an der Donau)
- Höchster Punkt: 2277 m (Hochschwab)
- Highlights: Nebelstein – Waldviertel, Wachau, Steirisches Weinland, Ötscherland
Ausrüstung & Erfordernisse:
- gute Kondition
- keine alpine Ausrüstung notwendig
- teilweise Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefordert
- Orientierungsgeschick
Checklisten für Ausrüstung und Bergsicherheit finden sie HIER
Weg Tipp:
Weitere Wanderwege entlang des europäischen Fernwanderweges E6 ist zum Beispiel der Weitwanderweg Thayatalweg im schönen Waldviertel.
Weitere Weitwanderwege auf der Route des Nord-Süd-Weges:
06 Mariazellerwege
Die Mariazellerwege sind ein weiterzweigtes traditionelles Wallfahrerwegenetz in Österreich, die alle nach Mariazell führen. Gleichzeitig stellt dieses umfangreiche Wegsystem auch die Verbindung der einzelnen Landeshauptstädte sicher.
Wegverläufe:
Wegfakten:
- Wegstrecke: Mehrere Teilwege, die zum Wallfahrtsort Mariazell führen
- Ausganspunkte: Klagenfurt, Linz-Pöstlingberg, Nebelstein, Perchtoldsdorf, Eisenstadt, Salzburg, Eibiswald
- Länge: 1300 km
- Teilstück des Europäischen Fernwanderweges Nr. 4
- Wegmarkierung: Rot-weiß-rot Markierung mit der Nummer 06
- Tiefster Punkt: 175 m (Großhöflein im Burgenland)
- Höchster Punkt: 1445 m (Schöckl bei Graz)
- Highlights: Heiligenkreuz, Hubertussee, Tirolerkogel, Schneeberg
Die einzelnen Mariazellerwege:
- Wiener Mariazellerweg 06: Via Sacra, 125 km
- Niederösterreichischer Mariazellerweg, 255 km
- Burgenländischer Mariazellerweg, 145 km
- Salzburger Mariazellerweg, 310 km
- Oberösterreichischer Mariazellerweg, 175 km
- Kärntner Mariazellerweg, 135 km
- Steirische Mariazellerweg, 215 km
Ausrüstung und Erfordernisse:
- normale Kondition
- keine alpine Ausrüstung
Weg-Tipp:
Weitere Wanderwege entlang des europäischen Fernwanderweges E4 sind zum Beispiel der Königsweg, der Weitwanderweg Rund um die Bischofsmütze oder der Dachstein Rundwanderweg.
07 Ostösterreichischer Grenzlandweg
Der Ost-Österreichische Grenzlandweg besticht durch seine Routenführung durch die wunderschönen Landschaftsstreifen und Schutzgebiete Österreichs und ist aufgrund der minimalen Höhenunterschiede leicht zu bewältigen.
Wegverlauf:
Wegfakten:
- Wegstrecke: Vom Nebelstein im Waldviertel nach Bad Radkersburg im österreichisch-slowenischen Grenzgebiet
- Bundesländer: Niederösterreich, Burgenland, Steiermark
- Länge: 710 km
- Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E4
- Wegmarkierung: Rot-weiß-rot Markierung mit der Nummer 07
- Tiefster Punkt: 117 m (Illmitz am Neusiedlersee)
- Höchster Punkt: 1017 m (Nebelstein)
- Highlights: Nebelstein, Waldviertel, Weinviertel, Nationalpark Donau-Auen, Nationalpark Thayatal
Ausrüstung & Erfordernisse:
- Grundkondition
- Wanderausrüstung
Weg-Tipp:
Der Weitwanderweg „Alpannonia“ ist Teilstück des Grenzlandweges 07.
08 Eisenwurzenweg
Der Eisenwurzen-Weitwanderweg hat die Besonderheit, dass er den nördlichsten und den südlichsten Punkt Österreichs verbindet. Der führt vom tschechischen Grenzgebiet (Waldviertel und das Donau-Ybbstal) immer Richtung Süden durch das steirische Ennstal bis nach Kärnten zum südlichsten Punkt, dem Seebergsatten in den Karawanken.
Wegverlauf:
Wegfakten:
- Wegstrecke: Vom Rottal an der tschechischen Grenze bis zum slowenischen Grenzübergang am Kärntner Seebergsattel
- Länge: 580 km
- Teilstück der Via Alpina
- Wegmarkierung: Rot-weiß-rot Markierung mit der Nummer 08
- Tiefster Punkt: 240 m (Persenbeug an der Donau)
- Höchster Punkt: 2396 m (Zirbitzkogel in den Seetaler Alpen)
- Highlights:
Ausrüstung & Erfordernisse:
- gute Kondition
- alpine Ausrüstung
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Orientierungsgeschick
Weitere Checklisten fürs Weitwandern finden Sie HIER
Weg Tipp:
Weitwanderwege entlang des Eisenwurzenweg: Thayatalweg in Niederösterreich, Die Große Zirbitzkogelrunde in der Steiermark
09 Salzsteigweg
Der Salzsteigweg führt über leichte und mittelschwere Touren quer durchs ganze Land. Von Oberösterreich und seiner Landeshauptstadt, über das Ennstal und die Sölktäler und Murau bis zum Wurzenpass, der Grenze zu Slowenien.
Wegverlauf:
Wegfakten:
- Wegstrecke: Vom Sternstein in Oberösterreich bis zum slowenisch-österreichischen Grenzübergang am Wurzenpass
- Bundesländer: Oberösterreich, Steiermark und Kärnten
- Länge: 430 km
- Wegmarkierung: Rot-weiß-rot Markierung mit der Nummer 09
- Tiefster Punkt: 270 m (Linz)
- Höchster Punkt: 2320 m (Bretthöhe in den Nockbergen)
- Highlights: Totes Gebirge, Sternwald, Nockberge, Turracher Höhe, Falkert
Ausrüstung & Erfordernisse:
- gute Kondition
- alpine Ausrüstung
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Orientierungsgeschick
Weitere Checklisten fürs Weitwandern finden Sie HIER
Weg Tipp:
Ein guter alternativer Weitwandertipp ist hier der 230 km lange SalzAlpenSteig.
10 Rupertiweg
Das besondere am Rupertiweg der einen Nord-Süd-Verlauf aufweist, dass er zwei ganz einzigartige Nationalparks verbindet und zwar sind das, der Nationalpark Berchtesgardner Land und der Nationalpark Triglav in Slowenien.
Wegverlauf:
Wegfakten:
- Wegstrecke: Vom Bärenstein an der Tschechischen Grenze zum Nassfeld in Kärnten bis in den Nationalpark Triglav
- Bundesländer: Oberösterreich, Salzburg, Kärnten
- Länge: 563 km
- Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E10 und Via Alpina
- Wegmarkierung: Rot-weiß-rot Markierung mit der Nummer 10
- Tiefster Punkt: 290 m an der Donau (bei Niederranna)
- Höchster Punkt: 2720 m (Zwernberger Törl in der Reißeckgruppe)
- Highlights: Nationalpark Berchtesgardener Land, Nationalpark Triglav
Ausrüstung & Erfordernisse:
- gute Kondition
- alpine Ausrüstung
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Orientierungsgeschick
Weg Tipp:
Teilstücke des Fernwanderweges E 10 ist nicht nur der Rupertiweg sondern auch der oben genannte Südalpenweg 03. Der Alpe Adria Trail und der Salzalpensteig führen auf großen Strecken entlang des Rupertiweges.
Hit-Liste der Österreichischen Weitwanderwege
Der Österreichische Fachverband für „Sportwandern, Weitwandern und Trekking“ hat auch eine Hit-Liste der Österreichischen Weitwanderwege zusammengestellt, die nicht aufgrund einer Meinungsumfrage erstellt wurde, sondern nach dem Verkauf der entsprechenden Wanderliteratur erstellt wurde.
Dabei ist aufgefallen, dass mit Ausnahme des Zentralalpenweges 02, die großen Österreichischen Weitwanderwege an Attraktivität verlieren, während die „kleineren und kürzeren“ Wanderwege an Beliebtheit zunehmen. Die Mehrtagestouren werden besonders gerne nachgefragt, da es sich dabei um hervorragende Wochenendtouren und Hüttenwanderungen handelt.
Platz 1: Zentralalpenweg 02
Platz 2: Alpinweg Hochkar – Ötscher
Platz 3: Gebirgsjäger-Gedächtnisweg
Platz 4: Via Sacra
Platz 5: Pilgerweg St. Pölten – Mariazell
Platz 6: Höhenweg Europa 6
Platz 7: Karnischer Höhenweg
Platz 8: Jauerling Runde
Platz 9: Gründerweg Aflenz – Mariazell
Platz 10: Mürztaler Haute Route
Platz 11: Rundumadum
Platz 12: Jakobsweg Göttweig – Melk
Platz 13: Eisenwurzenweg 08
Platz 14: Wienerwald-Rundwanderwege
Platz 15: Klosterwege
Platz 16: Wienerwald-Weitwanderweg
Platz 17: Glocknerrunde
Platz 18: Stubaier Höhenweg
Platz 19: Kulturwanderweg Baden
Platz 20: Kamptal-Seenweg
Platz 21: Europa Höhenweg 2
Platz 21: Rupertiweg 10
Platz 22: Mostviertler Rundwanderweg
Platz 23: Mühlviertler Mittellandweg
Platz 24: Grenzpanoramaweg
Platz 25: Wallfahrten nach Mariazell (Mariazeller Pilgerwege und WW 06)
Platz 26: Wienerwald-Beethoven-Wandeweg
Platz 27: Wienerwald-Verbindungsweg
Platz 28: Böhmerwaldrundweg
Platz 29: Grazer Umlandweg-Weg
Platz 30: Oststeiermark Panoramaweg & Joglland-Roas
Platz 31: Adlerweg
Platz 32: Adalbert Stifter-Weg
Platz 33: Voralpenweg 04
Platz 34: Rund um den Lainzer Tiergarten
Platz 35: St. Rupert Pilgerweg
Platz 36: Weitwanderweg Amstetten – Sonntagberg – Waidhofen/Ybbs
Platz 37: Donau-Moldau-Wanderweg
Platz 38: Jakobsweg im oberen Mühlviertel
Platz 39: Salzsteigweg 09
Platz 40: Dachstein Rundwanderweg
Zu Fuß durch Österreich
Bewiesenermaßen stellt sich nach drei Tage Wanderung der sogenannte „Weitwander-Effekt“ ein. Die Gedanken werden klarer und fokussierter und die Wahrnehmung für seinen eigenen Körper und das Umfeld viel schärfer. Also was gibt es gesünderes als eine richtig lange Auszeit vom Alltag in der Natur. Und weil wir hier in Österreich von der Natur reich beschenkt wurden, haben wir hier die schönsten Fernwanderwege Österreichs. Empfehlungen für Weitwanderwege, die dem Weitwanderer die schönsten Landschaften Österreichs offenbaren.
Titelbild: SalzburgerLand Tourismus GmbH/Raffalt: Weitwandern am Salzburger Almenweg