Die 5 schönsten Wandertouren fürs Wochenende

Wer kennt´s nicht. Unter der Woche das schönste Wetter und der Blick führt neidvoll durchs Bürofenster ins Grüne. Aber wenn mal wieder eines dieser wunderschönen, warmen und wolkenlosen Wochenenden ansteht, dann muss man raus und am besten das ganze Wochenende in der freien Natur verbringen und die Batterien aufladen #nichtswieraus.
Die Wandertouren fürs Wochenende
Wochenende schon in Sicht? Perfekt, wir haben die schönsten Touren für euch.
Es muss nicht immer eine mehrtägige Hüttentour oder eine 2-wöchige Alpenüberquerung sein. Es reicht auch ein Wochenende in den Bergen, um sich von der anstrengenden Arbeitswoche zu erholen und den Kopf frei zu bekommen. Nach der Arbeit den Rucksack packen und spontan ins Grüne fahren. Atemberaubende Landschaftsziele gibt es doch überall, man muss nur wissen wo. Für diejenigen, die sich noch etwas inspirieren lassen möchten haben wir die 5 besten Wochenendtouren. Somit seid ihr fürs nächste Wochenende perfekt vorbereitet.
1. Rund um die Bischofsmütze
(Filzmoos/Salzburg)
Die Bischofsmütze ist einer der markantesten und auch bekanntesten Berggigfel Salzburgs. Dennoch ist die Wanderung rund um die Bischofmütze nicht nur eine landschaftlich schöne Tour, im Gegenteil. Die Bischofsmütze im Wanderdorf Filzmoos ist bewiesenermaßen ein Kraftberg und entlang der Wanderung gibt es einige „Kraftplätze“, an denen man seine Reserven wieder auftanken kann. Regenerierend und begeisternd, so präsentiert sich diese mehrtägige Hüttenwanderung im Herzen Salzburgs.
Informationen zur Wochenendtour „Rund um die Bischofsmütze“
3 Etappen
Länge: 36,8 km
Schwierigkeit: fortgeschritten
Übernachtungsmöglichkeiten: Hofpürglhütte, Gablonzer Hütte
Highlights: Übernachtung auf der Hütte, Landschaftserlebnis, Bergpanorama, Blick auf den Gosausee, Blick auf die Bischofsmütze, Rinderfeld mit Kasaboden, Bergsteiger-Gedenkkapelle, Steiglpass
2. Tru di pra
(La Val/Wengen, Alta Badia, Südtirol)
Eine Wanderung am Tru di pra, zu deutsch Bergwiesenweg führt wie der Name schon verrät durch die prächtig blühenden Almwiesen am Fuße der Dolomiten. Ein duftendes und farbenfrohes Blütenmeer im Sommer und eine goldgelbe Lärchenpracht im Herbst – ein Weg, der zu jeder Jahreszeit die ewige Schönheit der Dolomiten erwanderbar macht.
Informationen zur Wochenendtour „Tru di pra“
2 Etappen
Länge: 24,5 km
Schwierigkeit: fortgeschritten
Highlights: Gipfelkreuz, Armentarawiesen, Barbarakapelle, Schwefelquelle Al Bagn
Übernachtungsmöglichkeiten: in La Val/Wengen
3. Dachsteinrunde
(Ramsau am Dachstein/Steiermark)
Jeder kennt den mächtigen Dachstein, seinen Gletscher und die zahlreichen Attraktionen auf diesem mächtigen Gebirgsstock. Die schroffen Felsen, die gewaltigen Wände, die erklettert werden wollen, die stillen Karstquellen und die spiegelnden Bergseen eröffnen sich nur den Wanderern der Dachsteinrunde.
Informationen zur Wochenendtour „Dachsteinrunde“
3 Etappen
Länge: 40 km
Schwierigkeit: fortgeschritten
Übernachtungsmöglichkeiten: Hopfpürglhütte, Südwandhütte, Guttenberghaus, Austriahütte
Highlights: das „Tor“ zwischen Raucheck und Torstein Südwand, Gämse beobachten, die Silberkarhütte und der Eispalast & Hängebrücke
4. 3-Tages Hüttenwanderung
(Wilder Kaiser/Tirol)
Am Fuße eurer Majestät, dem Wilden Kaiser erwandert man an einem verlängerten Wochenende die schönsten Orte an der Südseite des mächtigen Gebirgsstocks. Die 3-tägige Hüttenwanderung ist die Kurzvariante der „Kaiserkrone“ (in 5 Tage um den Wilden Kaiser). Die atemberaubende Landschaft in einem der schönsten Naturschutzgebiete Österreichs und die Hütteneinkehr sind zweifellos die Highlights dieser Wochenendtour.
Informationen zur Wochenendtour „3-Tages Hüttenwanderung“
3 Etappen
Länge: 32,2 km
Schwierigkeitsgrad: fortgeschritten
Übernachtungsmöglichkeiten: Gaudeamushütte, Gruttenhütte,
Highlights: Hintersteiner See, Fernblicke bis in die Hohen Tauern, Ellmauer Halt, Jagersteig
Mehr Informationen zur Wochenend-Tour
5. Große Zirbitzkogelrunde
(Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen/Steiermark)
Der Zirbitzkogel wird auch die „rote Alm“ genannt und hat seinen Namen aufgrund des prächtigen Almrauschs, der vom Frühling bis in den Herbst diesen Berg in wunderschöne, strahlende Farben taucht. Eine 3-tägige Wanderung von Hütte zu Hütte durch die duftenden Zirbenwälder gibt unzählige Blicke in die steirischen Täler frei.
Informationen zur Wochenendtour „Große Zirbitzkogelrunde“
3 Etappen
Länge: 39,2 km
Schwierigkeit: fortgeschritten
Highlights: Zirbenwälder, Almrauschfelder im Frühling
Übernachtungsmöglichkeiten: Tonnerhütte, Stoanahütte, Zirbitzkogel-Schutzhaus
Bucket list – Das müsst ihr gesehen haben
Natürlich können auch viele andere Weitwanderwege auf ein Wochenende verkürzt werden und man sucht sich für sich die schönsten Etappen raus. Besondere landschaftliche Highlights findet ihr auf folgenden Wegen:
Blitzblau & Kristallklar
Socatal am Alpe Adria Trail (©Karmen Nahberger)
Formarinsee (©unsplash) und Körbersee am Lechweg
Granattor am Millstätter See Höhensteig (©Millstätter See Tourismus)
Abenteuer & Entspannung
Seisenbergklamm Etappe 5 des Saalachtalweges (©TVB Saalachtal)
Alpenblumengarten auf der Etappe 5 des KAT Walk (©KAT Walk_petervonier)
Obir-Tropfsteinhöhle am Panoramaweg Südalpen (©TVB Klopeinersee)
Aussichtsreich & Beruhigend
Schlögener Schlinge am Donausteig (©Hochhauser)
Blick auf den Chiemsee – Etappe 3 am Salzalpensteig (©salzalpensteig)
Dies könnte euch auch interessieren:
Alle Mehrtageswanderungen auf einen Blick