Aug in Aug mit den Eisriesen… 5 Tage hochalpines Weitwandern am Ötztal Trek

Wege: Ötztal-Trek
Mit 22 Etappen, 6 Teilrouten und 30.000 Aufstiegs-Höhenmetern führt der grenzüberschreitende Ötztal-Trek rund 400 Kilometer durch die grandiose Ötztaler Bergwelt. Jede Etappe bietet die Möglichkeit zum Ein- und Ausstieg. Dennoch: Entsprechende Bergerfahrung ist die Mindestvoraussetzung für alle, die diese Panoramastrecke in Angriff nehmen!
Ein Beitrag von Claudia Pertl.
Der Ötztal Trek ist auch in unserer neuen kostenlosen Broschüre! Jetzt auf http://www.weitwanderwege.com/?anfrage, via E-Mail an office@weitwanderwege.com bzw. unter +43 (0)4242 257531 anfordern!!
5 Tage grandioses Weitwandern auf Sölden’s stiller Seite
Eine der schönsten Abschnitte des Ötztal Treks ist die ausgezeichnete Route 2 (Etappen 6 bis 9), nämlich Sölden’s stille Seite. 5 Tage, 32 Kilometer – aber knapp 3.000 Höhenmeter sind die Herausforderung – einen Abstecher ins benachbarte Südtirol inklusive! Rund um das Windachtal führt uns die Route entlang der alten Schmugglerwege. Die anspruchsvolle Tour mit ihren 32 Gesamtkilometern führt von der Hochstubaihütte (3.174 m) zur Hildesheimer Hütte (2.900 m), anschließend zur Siegerlandhütte (2.710 m), sowie zum Gasthaus Hochfirst (1.860 m) und schließlich zum Brunnenkogelhaus (2.738 m).
1. Tag: Zustieg zur Route 2
Rund 5 Tage werden für diese Route benötigt, inklusive dem Aufstieg zur Hochstubai Hütte auf 3.174m. Beim Zustieg zur Hochstubai Hütte hat man 2 Varianten zur Auswahl über die Kleblealm und dem Laubkarsee oder über Fiegl´s Hütte und dem Seekarsee. Bei Beide Varianten kann bis zur Alm mit dem Hüttentaxi gefahren werden (Zeitersparnis rund 2 h)!
2. Tag: Von der Hochstubai Hütte geht’s über die Scharte am Wichdachferner zur Hildesheimer Hütte (2.900 m)
- Strecke: Steig, präparierter Weg am Gletscher
- Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; Bergweg schwarz
- Schwierigkeiten: steiler Abstieg über die Himmelsleiter Ausrüstung: normale Wanderausrüstung, Gletscherausrüstung für Passagen über Windachferner und Gaiskarferner nicht erforderlich
- Gehzeit: ca. 5,5 h
- Höhenunterschied: ca. 650 Hm Aufstieg, rund 900 Hm Abstieg
- Höchster Punkt: 3.174 m
- Entfernungskilometer: ca. 7 km
- Übernachten, einkehren: Hochstubaihütte, Restaurant Jochdohle, Hildesheimer Hütte
3. Tag: Ganz im Bann des Zuckerhütls führt der Weg über das Gamsplatzl (3.018 m) weiter zur Siegerland Hütte.
- Strecke: Steig, Pfad
- Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; Bergweg rot
- Schwierigkeiten: keine besonderen Schwierigkeiten
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung
- Gehzeit: ca. 3,5 h
- Höhenunterschied: ca. 350 Hm Aufstieg, ca. 550 Hm Abstieg
- Höchster Punkt: 3.018 m
- Entfernungskilometer: ca. 5 km
- Übernachten, einkehren: Hildesheimerhütte, Siegerlandhütte
Hochalpines Weitwandern am Ötztal Trek in Tirol – die Hildesheimer Hütte (c) Ötztal Tourismus
4. Tag: Von der Siegerland Hütte auf 2.710 m zur Windachscharte und über die Staatsgrenze zum Gasthaus Hochfirst
- Strecke: Steig
- Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; Bergweg schwarz
- Schwierigkeiten: ausgesetzte Passagen am Grat, stabile Wetterverhältnisse besonders wichtig
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung
- Gehzeit: ca. 5 h
- Höhenunterschied: ca. 1.200 Hm Aufstieg, ca. 250 Hm Abstieg
- Höchster Punkt: 2.966 m
- Entfernungskilometer: ca. 9,5 km
- Übernachten, einkehren: Brunnenkogelhaus, Rasthaus am Timmelsjoch (keine Übernachtung), Gasthaus Hochfirst

Hochalpines Weitwandern am Ötztal Trek in Tirol – die Schmugglerpfade führen ins benachbarte Südtirol (c) Ötztal Tourismus
5. Tag: Über das Timmelsjoch (2.474 m) und über dem Panoramaweg zum Brunnenkogelhaus auf 2.738 m
- Strecke: Steig
- Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; Bergweg schwarz
- Schwierigkeiten: ausgesetzte Passagen am Grat, stabile Wetterverhältnisse besonders wichtig
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung
- Gehzeit: ca. 5 h
- Höhenunterschied: ca. 1.200 Hm Aufstieg, ca. 250 Hm Abstieg
- Höchster Punkt: 2.966 m
- Entfernungskilometer: ca. 9,5 km
- Übernachten, einkehren: Brunnenkogelhaus, Rasthaus am Timmelsjoch (keine Übernachtung), Gasthaus Hochfirst
Mindestvoraussetzungen für die Tour
Die Tour (wie alle Touren entlang des Ötztal Treks) setzt Wanderausrüstung voraus – Schuhe mit Profilsohle, die über den Knöchel reichen, Wind- und Regenschutz, eventuell Wanderstöcke und selbst im Hochsommer in den hohen Regionen Kappe und Handschuhe. Biwaksack und Erste-Hilfe-Paket gehören ohnehin zum Standard in jedem Rucksack, das Abrufen des Wetterberichts vor jeder Tour ist ebenfalls unerlässlich.
Nicht vergessen außerdem: Zum Übernachten in den Schutzhütten benötigt man einen Hüttenschlafsack! Sämtliche Etappen und Varianten sind in Kartenskizzen eingetragen. Diese Skizzen ersetzen allerdings nicht die Verwendung einer topografischen Karte. Die Mitnahme einer topografischen Karte und die Fähigkeit, diese zu lesen, bedeutet eine weitere Voraussetzung für das Begehen dieser atemberaubenden Tour. Bleibt schließlich nur noch eins: Viel Spaß und Berg Heil in den Ötztaler Bergen!
Kontakt & Infos zur Region
Ötztal Tourismus
Gemeindestraße 4, 6450 Sölden
T +43 (0) 57200, F +43 (0) 57200 201
info@oetztal.com, www.oetztal.com
Kostenlose Infos zum Ötztal Trek? HIER geht’s zur Anfrage!
Hier geht’s zur virtuellen Route 2 des Ötztal Treks!
Weitere Infos zum gesamten Ötztal Trek findet Ihr HIER!
Und hier geht’s zum Ötztal Trek Fotoalbum auf Facebook oder Google+.
Hochalpines Weitwandern am Ötztal Trek in Tirol – der Wannenkarsee (c) Ötztal Tourismus
Quelle: Broschüre Ötztal Trek: http://www.oetztal.com/map/tour/435?lg=de&season=SO