Wege: Thayatalweg, Kitzbüheler Alpen Trail Alpin, Kitzbüheler Alpen Trail Kompakt, Gastein Trail, Ötztaler Urweg, Starkenberger Panoramaweg, Koasa Trail
Statt Stau und Parkplatzsuche genießt du einen entspannten Start, hast Zeit zum Abschalten und kommst ausgeruht mit den Zügen und Bussen der Österreichischen Bundesbahnen am Ausgangspunkt deines Weitwanderwegs an. Und das Beste: Am Ende deiner Tour musst du nicht erst mühsam zurück zu deinem Auto gelangen – du steigst einfach in den nächsten Bus oder Zug und lässt dich bequem nach Hause bringen. Hier geben wir dir Tipps zu Touren, die problemlos öffentlich erreicht werden können!
Vom Bahnhof in die Gondel & auf den Trail
Etappen
6
Distanz
81.1 km
Schwierigkeit
fortgeschritten
Kategorie
Weitwanderweg
Der Gastein Trail lässt sich perfekt mit Bus und Bahn erleben! Drei Bahnhöfe in Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein ermöglichen eine entspannte Anreise mit den Österreichischen Bundesbahnen, während Busverbindungen und Bergbahnen direkt von den Bahnhöfen aus den Einstieg erleichtern oder Abkürzungen bieten. So kannst du auf 75 Kilometern und über 4.600 Höhenmetern unbeschwert durch das gesamte Gasteinertal wandern – vorbei an Bergseen, über Panoramagipfel und zur spektakulären Hängebrücke am Stubnerkogel.
🏔️
6 Etappen | 81 km | 4.400 hm
📆
Beste Wanderzeit Juni – September
🚆
Anreise zu den Bahnhöfen Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein
🚠
Weitwanderung inkl. Bergbahnunterstützung
Genuss trifft Komfort!
Etappen
5
Distanz
76 km
Schwierigkeit
fortgeschritten
Kategorie
Mehr-Tages-Tour
Der KAT Walk Kompakt verbindet Genusswandern mit maximalem Komfort! Von Tal zu Tal wanderst du in fünf Etappen durch die Kitzbüheler Alpen, immer mit traumhaften Ausblicken. Dein Gepäck wird transportiert, während du von einem komfortablen KAT Walk Partnerbetrieb zum nächsten wanderst. Dank perfekter öffentlicher Anbindung in Hopfgarten und im Pillerseetal sowie optionaler Bergbahn-Abkürzungen kannst du die Tour flexibel anpassen und entspannt genießen.
🏔️
5 Etappen | 76 km | 5.450 hm (ohne Bergbahnunterstützung)
📆
Beste Wanderzeit Juni – September
🚆
Im Bereich des KAT Walks liegen insgesamt 9 Bahnhöfe
🚠
Weitwanderung inkl. Bergbahnunterstützung
Der Anspruchsvollere
Etappen
6
Distanz
113 km
Schwierigkeit
fortgeschritten
Kategorie
Weitwanderweg
Wenn du eine anspruchsvollere Alternative zum KAT Walk Kompakt suchst, ist der KAT Walk Alpin genau das Richtige! Über sechs Etappen führt dich diese Route durch die spektakuläre Bergwelt der Kitzbüheler Alpen – mit mehr Höhenmetern, alpinerem Gelände und noch eindrucksvolleren Panoramen. Auch hier sorgt der Gepäcktransport dafür, dass du nur mit leichtem Rucksack unterwegs bist, während dich die KAT Walk Partnerbetriebe abends mit Komfort empfangen. Dank perfekter Bahn- und Busanbindung in Hopfgarten und im Pillerseetal sowie optionaler Bergbahn-Abkürzungen kannst du die Tour ganz nach deinen Wünschen gestalten.
🏔️
6 Etappen | 113 km | 6.300 hm
📆
Beste Wanderzeit Juni – September
🚆
Im Bereich dieser KAT Walk Variante liegen insgesamt 7 Bahnhöfe
🚠
Teilweise mit Bergbahnunterstützung
Weitwanderhighlight in St. Johann in Tirol
Etappen
5
Distanz
86 km
Schwierigkeit
fortgeschritten
Kategorie
Mehr-Tages-Tour
Der Koasa Trail verbindet unberührte Natur mit perfekter öffentlicher Erreichbarkeit! Die fünf Etappen durch die eindrucksvolle Landschaft des Kaisergebirges starten in St. Johann in Tirol, das bequem mit Bahn der Österreichischen Bundesbahnen und Bus erreichbar ist. Von dort wanderst du durch tiefe Wälder, über sanfte Almen und entlang kristallklarer Bäche – immer mit Blick auf die imposanten Gipfel des Wilden Kaisers. Dank buchbarem Gepäcktransport genießt du jede Etappe unbeschwert, während dich gemütliche Unterkünfte entlang des Weges willkommen heißen.
🏔️
5 Etappen | 86 km | 4.600 hm
📆
Beste Wanderzeit Juni – Oktober
🚆
Ausgangs- und Endpunkt sind mit dem Zug erreichbar
Alten Wegen, tiefen Schluchten und lichte Schlösser
Etappen
7
Distanz
59 km
Schwierigkeit
fortgeschritten
Kategorie
Weitwanderweg
Der Starkenberger Panoramaweg verbindet eindrucksvolle Natur mit komfortabler Anreise. Startpunkt Landeck und das Ziel in Ehrwald sind beide perfekt per Bahn der Österreichischen Bundesbahnen erreichbar, sodass du dein Weitwander-Abenteuer ganz ohne Auto beginnen kannst. Auf sieben Etappen entdeckst du spektakuläre Highlights: die rauschende Salvesenschlucht, den tiefblauen Fernpass-See und die beeindruckende Burg Kronburg, die über dem Inntal thront. Dank Busverbindungen entlang der Strecke kannst du einzelne Abschnitte flexibel anpassen und unbeschwert in die Vielfalt Tirols eintauchen.
🏔️
7 Etappen | 59 km | 4.600 hm
📆
Beste Wanderzeit Juni – Oktober
🚆
Ausgangs- und Endpunkt sind mit dem Zug erreichbar
Eine Weitwanderung voller Highlights
Etappen
12
Distanz
182 km
Schwierigkeit
fortgeschritten
Kategorie
Weitwanderweg
Der Ötztaler Urweg macht das gesamte Ötztal erlebbar – und das ganz ohne Auto! Mit dem Bahnhof Ötztal als idealem Ausgangspunkt und Busverbindungen entlang der gesamten Strecke ist die Anreise unkompliziert. In 12 Etappen durchwanderst du alle 12 Orte des Ötztals und erlebst die Highlights der Region: den tosenden Stuibenfall, den malerischen Piburger See, beeindruckende Gletscherwelten, spektakuläre Hängebrücken und eine fast unwirkliche Mondlandschaft. Eine Weitwanderung, die alle Facetten des Ötztals verbindet.
🏔️
12 Etappen | 182 km | 8.500 hm
📆
Beste Wanderzeit Mai – Oktober
🚆
Öffentliche Anreise zum Bahnhof Ötztal
Thayatalweg - 1 Weg – 1.000 Eindrücke
Etappen
12
Distanz
181.9 km
Schwierigkeit
fortgeschritten
Kategorie
Weitwanderweg
Dank Bahnhöfen in Retz, Göpfritz an der Wild und Waidhofen an der Thaya sowie Busverbindungen entlang der Strecke ist die Anreise entspannt und flexibel. In mehreren Etappen folgst du der Thaya durch eine faszinierende Flusslandschaft, vorbei an dichten Auwäldern, mystischen Felsformationen und historischen Burgen. Highlights wie die spektakuläre Thaya-Schlinge, die imposante Burg Raabs und das wildromantische Thayatal-Nationalparkgebiet machen diese Wanderung zu einem einzigartigen Naturerlebnis.
„Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union“
🏔️
12 Etappen | 181 km | 3.600 hm
📆
Beste Wanderzeit April – Oktober
🚆
Öffentliche Anreise ins Waldviertel optimal möglich