Weitwandern im Frühling
Wege: Via Natura, Salzburger Almenweg, Thayatalweg, Route der Klammen, Tru di Pra, alpannonia®, Donausteig, Welterbesteig Wachau
Es kribbelt schon in den Wadeln. Die Tourenski sind zumeist schon verstaut und der Rucksack freut sich nun schon auf die Sommereinsätze. Wenn die Schneerosen sich komplett durch die Schneedecke gekämpft haben, dann ist der Startschuss für die Weitwandersaison gefallen. Damit auch der richtige Weg für die ganz persönliche Weitwandersaison-Eröffnungstour gefunden wird, gibt es hier eine Auswahl an Möglichkeiten. Diese Wege können – klarerweise immer in Abhängigkeit der aktuellen Wetterlage – etappenweise schon im Mai begangen werden und bieten auch tolle Packages an!
Der jahrhundertealte Brauch des Vierbergelaufs, der alljährlich am sogenannten Dreinagelfreitag, dem zweiten Freitag nach Ostern stattfindet, liegt dem Wanderweg zugrunde. Die vier heiligen Berge Kärntens bilden die Höhepunkte der Wanderung, wobei der Wegeverlauf so geführt wird, dass unterwegs die geschichtsträchtigen Zeugen der Vergangenheit besucht und die Verweildauer am Weg jederzeit beliebig verlängert werden kann.
Mehr Infos zum WegVierbergelauf 2021
Fr. 21. April 2023 (immer am 2. Freitag nach Ostern!)
Mit dem ersten Sonnenstrahl auf sanften Wald- und Mooswegen loswandern und im Einklang mit der Natur Hörräume und Duftfelder wahrnehmen. Entdecken Sie naturbelassene Uferpfade, Logenplätzen mit einzigartigem See- und Bergpanorama und genießen Sie das bis zu 27° warme Wasser des Millstätter Sees.
Mehr Infos zum WegUnser Tipp: Die Wanderung am Via Paradiso kann grne noch mit einer Übernachtung in den „Biwak unter dem Sternen Rifugio sotto le stelle“ sowie einer Zeit zu Zweit bei einem Picknick mit dem Ruderboot zum naturbelassenen Südufer des Millstätter Sees oder beim Sonnenuntergang am “Sternenbalkon” verbunden werden!
JETZT ANFRAGEN!Der Starkenberger Panoramaweg folgt auf Teilabschnitten der antiken Via Claudia Augusta. Es geht vorbei am Stammsitz der Starkenberger in die mystische Salvesenklamm voller Sagen und Geschichten. Mächtige eiszeitliche Gletscher formten das Tal und schufen eine einzigartige Landschaft und einen wertvollen Naturraum für seltene Pflanzen und Tiere.
Mehr Infos zum WegVerbringe einige unvergessliche Tage im Wanderdorf La Val, bei einer einzigartigen Wanderung inmitten einer Jahrhundertealten Kulturlandschaft. Erlebe hier, wie wundervoll abwechslungsreich die Dolomiten schon im Frühjahr sein können. Je nach Schneelage kann man ab April die ersten Blüten der Erika bewundern. Später dann schmückt der blaue Enzian die noch bräunlichen Bergwiesen.
Mehr Infos zur WanderungDie in 1.300 – 2.000 m Höhe geschaffene Kulturlandschaft ist immer noch ein wichtiges Standbein der ansässigen Bauern. Je höher man kommt, desto eindrucksvoller wird die Blumenpracht.
JETZT ANFRAGEN
Das ganze Jahr über bietet der SalzAlpenSteig Wanderern die Möglichkeit, auf den Spuren des Salzes zu wandern. In 230 Kilometern vom Chiemsee zum Hallstätter See oder in die entgegengesetzte Richtung – über moderate Wege folgt man einer Jahrtausend alten Spur bedeutsamer Salzgewinnungsstätten. Individuelle Wanderrouten, vom Tagesausflug bis zur mehrwöchigen Weitwanderung. Jeder Wanderer wird hier seinen ganz individuellen Weg finden. Im Mai ist der perfekte Zeitpuntk, diese abwechslungsreiche Wanderung zu starten!
Diese Etappen könnt ihr schon im Frühling gut „erwandern“
Natürlich muss immer auf die aktuelle Wetterlage geachtet werden und ob in den Höhenlagen oder auf schattigen Abschnitten noch Schneefelder liegen. Grundsätzlich kann auf folgenden Etappen sehr früh gut gewandert werden:
Auch im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen lockt die Via Natura uns Wanderer im Frühjahr mit einem tollen Wanderpackage, sensationellen Panoramen und zwei Hauptgipfeln. Auf den 10 Themenabschnitten kommen Groß und Klein auf ihre Kosten.
Unser Tipp: Auf keinen Fall die Highlights Graggerschlucht, Zeutschcher Ursprungsquelle, Benediktinerstift St. Lambrecht auslassen!
Die Via Natura verläuft großteils auf niedrigeren Ebenen und ist deshalb gerade für eine frühe Weitwanderung im Mai perfekt geeignet. Natürlich muss aber immer auf die aktuelle Wetterlage geachtet werden und eine kurze Nachfrage im Vorfeld beim Tourismusverband ist immer zu empfehlen. Diese Etappen sind im Frühling gut begehbar:
Sorgenfreies und leichtes Wandern findet man am Salzburger Almenweg. Die Pongauer Almpartie verführt leicht und das ganze ohne schweres Gepäck. Die Schuhe schnüren und einfach losgehen. Rucksack, Koffer & Co warten schon in der Unterkunft!
Auf diesen Etappen könnt ihr „normalerweise“ schon im Frühling richtig durchstarten – bei den anderen ist es abhängig von der Wetterlage:
Der Donausteig ist aufgrund seiner Lage im Frühling einer der ersten Weitwanderwege, die durchgängig erwandert werden können. Kein alpines Gelände, sondern wandern auf sonnigen Kuppen und durch blühende Wiesen.
Das Wanderhighlight im Frühling ist eine Wanderung am Welterbesteig Wachau. Im März/April (je nach Wetterlage) verwandelt sich die Route durch die Wachau in eine überdimensionale Blütenpracht, denn dann haben unzähligen Marillenbäume ihre Blütezeit. Das zweite Highlight, welches man sich auch nicht entgehen lassen sollte ist die Marillenernte ab dem 15. Juli.
Im Frühling ist der Welterbesteig durchgängig begehbar.
Der alpannonia verläuft vom Joglland in der Steiermark und Niederösterreich und das Burgenland bis nach Ungarn. Der Weg ist aufgrund der Lage sehr schnell durchgängig begehbar, aber ihr könnt euch gerne im Vorfeld der Wanderung kurz beim Tourismusverband informieren ob auf irgendwelchen Teilstücken noch mit kleineren Schneefeldern zu rechnen ist.
Dieser Fernwanderweg verbindet Genuss und sportliches Geschick. Die insgesamt 12 Etappen der Strecke führen jeweils 5.000 Höhenmeter auf und ab über Kämme und Kuppen zu den himmlischsten Fernblicken des Sauerlands. Die „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ steht für eine besonders gute Wanderinfrastruktur und wanderfreundliche Bewirtung.
Der Alpe Adria Trail wurde 2018 zum schönsten aller Weitwanderwege gewählt und die großteils aufgrund der Vielzahl von wundschönen Landschaftsstrichen, durch die man auf den rund 43 Etappen wandert. Dieser Weitwanderweg startet beim Gletscher und geht bis ans Meer und ist aufgrund seiner Route teilweise auch ganzjährig begehbar.
Diese Etappen sind nicht im hochalpinen Bereich und im Frühling auf jeden Fall gut begehbar. Eine kurze Rücksprache vor der Wanderung, ob irgendwo noch vereinzelt Schneefelder liegen, kann aber nicht schaden.
Die Etappen für deine Weitwanderung im Frühjahr:
Zu einem einzigartigen Erlbenis machen die gigantischen Felsforamtionen in der Blockheide Gmünd unsere Wanderung. Die Vielfalt der Waldviertler Landschaft erkunden wir leichtfüßig, lediglich mit dem Tagesrucksäckchen am Rücken. Highlights wie die Wasserburg Heidenreichstein, der Blick auf Hardegg (der kleinsten Stadt Österreichs) oder das Erblicken einer Wildkatze im Nationalpark Thayatal bereichern die Wanderung.
Die Lebensetappen des Wegs und die darauf angelegten Stationen und Herzpunkte regen an, dass man über das menschliche Leben von der Geburt bis ins hohe Alter bewusst reflektieren kann – sich erinnern kann oder sich vorstellen kann, wie es in späteren Lebensabschnitten sein soll/sein wird. Die Weitwanderung im Waldviertel hat ingesamt 13 Lebensetappen auf 260 km.
Der Lebensweg ist im Frühling schon in Gänze begehbar!
JETZT ANFRAGEN