
Hätte – wäre – könnte wird gestrichen. Machen!
Das Jahr 2020 hat uns gezeigt – Aufschieberei kann uns einen gehörigen Strich durch die Rechnung machen. Wir wissen jetzt – Leben und Pläne lassen sich sich nicht aufschieben.
Das Leben will erlebt werden – “auf auf” und raus mit euch!
Wie sagt man so schön – “gibt dir das Leben Zitronen -mache Limonade draus.”
Aus diesem Anlass geben wir euch ganz praktische Basics, Tipps, Inspirationen und Stimmen toller Weitwanderinnen, die euch motivieren – euch zu trauen –WEITZUWANDERN.
Was erwartet euch:
“Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich so lange aushalte.”
Kann sein, das ist ja das Wunderbare – du lernst dich wirklich gut kennen. Es gibt viele Weitwanderer, die sich aus dieser Motivation auf den Weg machen – sich besser einschätzen, schätzen und kennenzulernen. Woher sollen wir auch wissen, wie uns etwas, das wir noch nie gemacht haben, bereichert? Machen!
Denn wie sagte so schön Franz Kafka (deutschsprachiger Schriftsteller):
“Wege entstehen dadurch, dass man sie geht!”
Also – lass uns zusammen gehen.
Sicherheit
Unsere Wege sind sicher. Die Ausstattung der Wege, die Beschilderung, die Routenführung und Zusatzinformationen sind sehr gut. Auch die Digitalisierung fördert die Sicherheit unterwegs.
Anbindung zur Zivilisation
Unsere Weitwanderwege sind nie fernab jeglicher Zivilisation. Klar mußt du immer Abschnitte hinter dir lassen, bis zum nächsten Ort oder einer Einkaufsmöglichkeit – aber diese Stopps sind perfekt planbar.
Zertifizierung
Unsere TOP 7 Weitwanderwege sind durchgängig gut beschildert. Unsere Wege-Zertifizierung sorgt dafür, dass du dich auf die Qualität verlassen kannst.
Buchbarkeit
Auf unserem Portal findest du sehr detaillierte Beschreibungen der Weitwanderwege und Etappen. Dauer, Strecke, Pausen und Aufenthalte kannst du sehr strukturiert planen. Es gibt auch wunderbare buchbare Angebote.
Plan B – der Notfall
Sollte es wirklich vorkommen, dass du aus irgendeinem Grund nicht mehr weiter kannst oder du verletzt bist, kannst du dich auf Rettungsmaßnahmen wirklich verlassen. Bergrettung, sowie Alpenverein sind da, wenn du wirklich Hilfe brauchst. Informiere dich vorher über alle Notfall Nummern und vereinbare mit deiner Homebase (Familie, Freunde, PartnerInnen) fixe Rückmeldetermine.
Zitat Karmen Nahberger:
“Ich bin immer im Austausch mit Weitwanderinnen und sammle Infos und Meinungen. Ich möchte noch mehr Frauen motivieren alleine weitzuwandern, weil es nichts gibt, was uns davon abhalten könnte! Es ist einfach unglaublich, was da draußen auf uns wartet.”
1. Unsere Weitwanderwege in Österreich sind sicher, gut beschildert und können ohne Sorgen allein “weitgewandern” werden.
2. Frauen haben sehr gute körperliche & mentale Voraussetzung. Weite Distanzen sind bei guter Vorbereitung kein Problem.
3. Laut eines GEO-Beitrags zu einer Studie von “Skyscanner”, geben 30 Prozent der befragten Frauen an, sich und der Welt durch Alleinreisen ihre Unabhängigkeit zu demonstrieren.
4. Laut Aussagen erfahrener Weitwanderinnen sind Frauen meist sehr gut vorbereitet, ausgestattet und bereiten sich mit viel Umsicht und Weitsicht auf ihre Touren vor.
5. Auffällig ist, dass Frauen seltener den Gipfelsieg in den Vordergrund stellen sondern das Erlebnis des Gehens
6. Wanderführerinnen, die ausschließlich Touren für Frauen anbieten bemerken, dass die Wanderinnen eine große Liebe zur Natur mitbringen und großes Interesse zeigen, mehr über Landschaft, Menschen, Tiere und Pflanzen zu erfahren.
7. Selbsterfahrung, die Suche nach meditativen Momenten, der Dialog mit sich selbst ist ein Motiv beim Allein-Weitwandern, das bestätigen auch erfahrene Weitwanderinnen
8. Frauen gönnen sich Rauszeiten und verlassen aktiv Verhaltensmuster und suchen Herausforderungen, Abenteuer und unvergessliche Lebensmomente.
Warum haben wir diese Weitwanderwege für euch ausgewählt?
Weitere Infos zum Weg
empfehlen wir euch 2 Touren, die sich besonders gut für Einsteigerinnen eigenen.
Caroline Zierold wandert gerne und das am Liebsten alleine. Durch ihre jahrelange Erfahrung weiß sie zu gut worauf es ankommt, wenn man als Frau tage- oder wochenlang alleine unterwegs ist. Weitwandern bedeutet für Caro nicht nur gehen und die Natur entdecken sondern ein wahrer Ausbruch aus dem Alltag und das nicht nur für ein paar Stunden oder Tage sondern auch mal für mehrere Wochen.
Wir haben für euch einmal genauer nachgefragt, was es beim Weitwandern als Frau zu beachten gibt!
Du gibst Vorträge und Workshops zum Thema Fernwandern für Frauen. Kannst du uns die 3 wichtigsten Punkte nennen, die für Frauen interessant sind?
„Die wichtigsten Themen sind meistens das Übernachten im Freien, die Tourenplanung und auch viele Fragen zum Thema Ausrüstung. Es geht aber auch viel um den Austausch und gegenseitige Unterstützung durch Tipps.“
Wo sind die größten Unsicherheiten und Stärken bei Frauen zum Thema Weitwandern?
„Die größten Unsicherheiten liegen meiner Meinung nach meist in dem “sich trauen” und “einfach machen”. Ich glaube bei uns Frauen ist es tatsächlich oft so, dass uns zu viele Sorgen durch den Kopf gehen, aber starten wir erst einmal, zeigen wir oft eine riesige Willensstärke. Frauenpower eben!
Die größten Stärken liegen denke ich wirklich in unserer Willenskraft… Weitwandern bedeutet ja mehr das Ziel zu erreichen, als es so schnell wie möglich zu erreichn. Ich denke auch, durch das allein sein auf so einem Trail stärkt man ungemein sein Selbstbewusstsein und tankt on Top super viel Kraft aus der Natur.“
Was rätst du Frauen, die allein weitwandern möchten?
„Langsam starten und die ersten paar Tage seinem Körper Zeit geben, sich an die Anstrengung zu gewöhnen. In Neuseeland habe ich z.B den Te Araroa Trail mit einem 40 km Tag gestartet, das bei meinen Füßen nicht folglos blieb – für den Anfang war das einfach zu viel!“
Dein TOP-Weitwanderweg in Österreich?
„Bisher bin ich noch keinen super langen Weitwanderweg in Österreich gelaufen, aber das kommt bestimmt noch!“ *lach*
Kannst du dich noch an deine erste Weitwanderung erinnern?
„Ja, sehr gut sogar! Das war 2014 der Gr.11 durch die Pyrenäen. Ich bin damals etwas “blauäugig” an die Sache heran gegangen, was die ganze Erfahrung aber zu einem riesen Abenteuer hat werden lassen. Ich habe damals z.B. ausschließlich einen Wanderführer dabei gehabt (auch zum navigieren) und mich deshalb oft verlaufen. Heute bin ich ein bisschen vorausschauender und versuche gar nicht erst in unvorteilhafte Situationen zu kommen!“
Bisherige Weitwander-Abenteuer von Caro:
Caro bietet Online Coachings und Workshops zum Thema Weitwandern als Frau an, für genauere Infos schau doch einfach mal auf ihrer Webseite unter www.fernwanderin.de vorbei. Willst du Caros Wanderungen mitverfolgen schau gerne auch mal auf ihrem Instagram Account vorbei @fernwanderin.
MUT
1. Alleine weitwandern ist mutig
Ja, Mut gehört auch zum Weitwandern. Du solltest dir vertrauen gerade auch in unvorhergesehen Situationen. Wetteränderungen, extremes Gelände, das letzte Hüttenbett ist belegt – es gibt viele Momente, die dich kurz aus deinem Plan katapultieren können. Daher – Selbstvertrauen und Improvisationstalent sind hilfreich.
Sei mutig – und gestehe dir ein flexibel zu sein und von deinem Plan abzuweichen.
STÄRKE
2. Körperliche & mentale Fitness
Heute ist ein guter Tag für eine Bestandsaufnahme, wie du deine Fitness einschätzt. Was traust du dir zu? Was glaubst du, wo sind deine Grenzen? Wann streiken deine Beine? Regen, Gewitter, nasse Kleidung stressen dich? Entdecke Weitwanderwege für jeden Konditionstyp.
Sei ehrlich zu dir selbst und finde raus, wo du körperlich und mental stehst und trainiere dich in deinen Fähigkeiten.
WEITE
3. Weg und Distanz
Überlege dir zuerst, was du willst. Welche Region, welche Landschaft fasziniert dich. Setze dir Eckpunkte, wie lange du unterwegs sein möchtest, wie weit du am Tag gehen kannst, wie viele Höhenmeter sind für dich realistisch. Eine gute, intensive Vorbereitung ist wichtig. Wähle für deine erste Allein-Weitwanderung einen geeigneten Weg und hole dir Rat von erfahrenen Weitwanderinnen. > Hier 2 Vorschläge von uns!
Wähle als Einstieg einen leichten Weitwanderweg und steigere dich langsam
GEPÄCK
4. Ausrüstung & Packlisten
Der Rucksack ist dein “bester Freund”, solange du unterwegs bist. Finde genau heraus welcher Rucksack zu dir und deinem Körper passt. Es gibt große Unterschiede und auch wunderbare Rucksäcke für Frauen, die absolut ihre Vorzüge haben. Und vor allem: trainiere das lange Tragen (kleiner Tipp der Redaktion 😉 ). Auf deinem Weg wirst du um jedes Gramm, dass du nicht tragen musst, dankbar sein. Zu Schuhen, Wäsche, Ernährung und Hygiene haben wir dir ein paar Tipps zusammengestellt. Hier eine kleine Hilfestellung
Optimiere deine Packliste und überlege auf was du verzichten kannst und was dringend mit muss.
KONTAKT
5. Melde dich regelmäßig
Es gibt dir und deinen Lieben Sicherheit, wenn du regelmäßig Kontakt hälst und sagst, wo du dich wann befindest. Es ist wichtig und kann dir im Notfall wirklich helfen. Und ein schönes Ritual, DEINE Momente zu teilen hast du so auch.
Fixpunkte während deiner Weitwanderung geben dir Sicherheit.
NÄHE
6. Kontakte bereichern
Wenn du deinen Alltag hinter dir gelassen hast und offen bist für Neues, empfehlen wir Kontakte zu knüpfen, dich auszutauschen. In den Bergen ist man auf “Du und Du” und es kann wahnsinnig hilfreich und bereichernd sein Menschen mit der gleichen Faszination zu treffen. Der gut gemeinte Wetter-Tipp eines Einheimischen oder sich einer Gruppen anzuschließen bereichert.
Sei offen und neugierig.
UMSICHT
7. Nichts bleibt zurück
Der Umweltaspekt begleitet dich beim Weitwandern immer. Deine Reiseart ist klimaschonend und umweltbewusst – also ist es klar, dass auch der Naturschutz ein Thema ist. Müll, Verpackungsmaterial, Taschentücher, Feuchttücher etc. gehören nicht in die Landschaft. Es gibt spezielle Wastebags, die aus recycelten Materialien hergestellt werde.
Hinterlasse nur Fußspuren in der Landschaft.
Flexibilität
8. Nichts muss alles kann
Auch wenn du alles perfekt geplant hast und super vorbereitet bist – höre auf deinen Kopf und dein Bauchgefühl. Nur weil du dir bestimmte Ziele gesetzt hast, musst du sie nicht zwingend erreichen. Wenn du dich nicht gut fühlst, keine Energie hast oder die Motivation weg ist – ändere deinen Plan. Sei flexibel, mache, was dir gut tut. Es ist deine Qualitätszeit mit dir am Berg!
Dein Bauchgefühl hat das letzte Wort.
Motivation
9. By the way
Du hast vor Beginn deiner Tour sicher gute Gründe gehabt, warum du dich auf den weiten Weg machen willst. Gestalte dir eine Karte vor Beginn, wo du aufschreibst WARUM…und wenn du das Gefühl hast, nichts geht mehr – schau auf diese Karte und erinnere dich an dein WARUM. Manchmal kannst du dir mit ganz kleinen Tricks über diese Tiefs helfen. Lies doch mal diese wahre Geschichte von einer Weitwanderin.
Schenke dir kleine Motivationsboosts.
Weg-Zuckerl
10. Weitwandern fordert dich
Weitwandern heißt, dass du dich in sämtlichen Emotionen und Situationen spüren wirst. Weitwandern fordert mental, körperlich und emotional. Wir können dich beruhigen – es ist ganz normal, dass es Momente gibt, wo du weg willst.
Du hast die Wahl deine ersten Versuche beim Weitwandern komplett durchzubuchen. Der Vorteil ist, du weißt, was dich erwartet. Nach einer gewissen Distanz, ist es vielleicht eine schöne Belohnung.
Belohne dich, denn deine Leistung allein zu wandern ist Wahnsinn.
Nur weil man alleine unterwegs ist, heißt das nicht, dass man nicht selbst auf seinen Fotos der Star vor einer beeindruckenden Kulisse sein kann.
Man kann zwar das Handy irgendwo hin stellen und mit dem Selbstauslöser ein tollen Bild machen, aber das klappt nur selten, so wie man es sich vorstellt. Entweder passt die Perspektive nicht, oder das Handy ist absturzgefährdet