
Das erwartet dich – Schritt für Schritt:
Eine realistische Selbsteinschätzung ist das A und O bei der Planung einer Weitwanderung. Vielen neigen dazu den Weg zu unterschätzen oder sich zu überschätzen. 1000 Höhenmeter und 20 km klingen am Papier vielleicht nicht so viel, aber für ungeübte Weitwanderer, die auch das Gewicht des Rucksacks meist unterschätzen kann eine solche Tagesetappe auch eine Herausforderung sein.
Nur weil der Weg in 5 Tagen begehbar ist, muss die Wanderung nicht auch strickt in 5 Tagen durchgezogen werden. Gönnt euch auch mal einen Pausentag, bleibt eine Nacht länger auf der Hütte und genießt die Almidylle. Durch eine längere Erholungsphase habt ihr mehr davon.
Solltet ihr die erste Weitwanderung planen, lasst es ruhig angehen. Wählt eine kürzere, nicht allzu anspruchsvolle Tour, damit ihr euch selber besser kennenlernt und eure körperliche Kondition besser einschätzen könnt. Macht im Vorhinein schon kleinere Wanderungen und packt probehalber den Rucksack für eine Mehrtagestour. Dann seht ihr gleich, wie gut ihr mit dem Gewicht umgehen könnt, oder ob weniger doch mehr ist 🙂
Weitwanderungen für Anfänger und GenießerInformiert euch gut über das Gebiet und studiert die Wegbeschreibungen vorher. Bei Unklarheiten helfen euch die Tourismusverbände, die genau wissen, ob die Wege ausgesetzt sind, ihr schwindelfrei sein müsst oder ob es gar die ein oder andere leichte Kletterpassage gibt. Eine gute Recherche ist wichtig damit ihr die richtige Ausrüstung wählen könnt und auf alles vorbereitet seid.
Für einen reibungslosen Ablauf gibt es Wanderwege-Apps sowie interaktive Wanderkarten, die nützlich sein können:
Die besten Wanderwege-AppsLivemap vom Kompass-Verlag
In dieser Livemap kannst du neue Touren auf einer Karte finden und planen. Hier ist für jeden Wandertyp etwas dabei.
Livemap vom Kompass-Verlag
Panoramafinder
Finde dein Ziel auf der Landkarte und schau dir virtuell den Ausblick an, der dich an diesem Punkt erwartet.
Detailierter Panoramafinder
Peakfinder
Ausgehend von jedem beliebigen Ort, zeigt dir diese App alle umliegenden Berge mit ihren Namen an.
Peakfinder - Die AppEs gibt inzwischen schon zahlreiche buchbare Weitwander-Packages, die ihr buchen könnt. Ob eine Weitwanderung mit Gepäcktransport und 4-Sterne Hotel oder eine Tour von Hütte zu Hütte – gerade wenn ihr noch nicht so erfahrene Weitwanderer seid, empfiehlt es sich auf diese Angebote zurückzugreifen.
Für individuelle Bedürfnisse ist dennoch viel Platz ist – beim Alpe Adria Trail könnt ihr ganz nach euren Wünschen planen. Wie viele Tage es sein sollen, wann ihr welche Etappe machen möchtet, in welcher Unterkunft ihr gerne übernachtet, ob euch euer Hund begleiten wird oder ob ihr nur vegetarische oder vegane Verpflegung wünscht – nach Absprache ist bei unseren Angeboten alles möglich
Tipp: Unterkünfte und vor allem Hütten unbedingt rechtzeitig reservieren.
Die meisten Hütten können bereits online reserviert werden. Nehmt ihr eine Reservierungen nicht in Anspruch, sagt sie rechtzeitig ab und beachtet die Stornobedingungen.
Wenn mehrere Hüttenübernachtungen in Alpenvereinshütten geplant sind, empfiehlt sich eine Mitgliedschaft beim Alpenverein, die jährlich um die € 50 Euro kostet. Die Mitgliedschaft inkludiert eine Versicherung und vergünstigte Übernachtungen und Verpflegung.
Alle Infos zu Hüttentouren und HüttenübernachtungenAuch wenn die Route schon feststeht ist es wichtig sich kurz vorher nochmal auf die Wanderung einzustellen und vorzubereiten. Folgende Punkte sollten kurz vor der Wanderung noch beachtet bzw. organisiert werden:
Diese Packliste ist für Weitwanderer gedacht, die sich nicht abseits der Zivilisation aufhalten und sich nicht tagelang selbst versorgen müssen, sondern abends in einem Hotel oder auf der Hütte übernachten und dort auch eine anständige Mahlzeit als Belohnung zu sich nehmen können.
Für Mehrtagestouren (2-5 Tage)
Bei Mehrtagestouren reicht ein Rucksack mit 20 Litern (für Minimalisten) bis 29 Litern. Dieser bietet ausreichend Platz für Wanderkleidung, Proviant, Trinkfalschen & Co.
Für eine Weitwanderung (ab 6 Tagen)
Wenn ihr eine einwöchige Hüttentour in den Bergen plant, dann reichen die kleineren Rucksäcke meist nicht mehr aus und ihr solltet auf die nächst größere Kategorie zurückgreifen und einen Rucksack mit 30 bis 39 Liter Fassung wählen.
Es gibt eine Faustregel für das maximale Rucksackgewicht, an der man sich orientieren kann. Körpergewicht geteilt durch 4 (gut trainierte Personen) bzw. Körpergewicht geteilt durch 5 (trainierte Personen) ergibt das optimale Rucksackgewicht.
Allgemein gilt: soviel wie unbedingt nötig aber so wenig wie möglich einpacken.
Die richtige Funktionswäsche erkennst du daran, dass sie wie eine Klimaanlage arbeitet – dir wird weder zu heiß noch zu kalt. Hast du die für dich perfekte Funktionswäsche gefunden, wirst du am Gipfel nicht mehr frieren, oder in am Ende der Wanderung müffeln weil du nassgeschwitzt bist – Baumwolle gilt es daher zu vermeiden. Die beste Wanderbekleidung ist sinnlos wenn die Unterwäsche, die ja direkt auf der Haut liegt, nicht atmungsaktiv ist.
Als Nahrung beim Bergwandern eignen sich Äpfel, Bananen, Paradeiser, Vollkornbrot, Käse und etwas Wurst – nicht zu stark gesalzen. Zusätzlich sind auch folgende Lebensmittel sehr gut verdaulich.
Die Fernwanderin Caro, die schon in Neuseeland am 3.000 km langen Te Araroa Trail und in den Pyrenäen mehrere Wochen unterwegs war, verrät euch ihre Tipps rund um die richtige Ernährung auf Weit- und Fernwanderwegen.
Tipps zur richtigen ErnährungAuf jeder Alm erwartet man Kühe, die auf den saftigen Almwiesen grasen. Wann die Kühe auf den Almen sind kann nicht genau gesagt werden, grundsätzlich sind sie aber in den Sommermonaten anzutreffen. Kühe stellen normalerweise keine Gefahr für Wanderer dar, ein falsches Verhalten von uns Menschen kann aber zu Konfliktsituationen führen.
Es gilt:
Für den Fall der Fälle ist es immer sinnvoll einen Stock parat zu haben.
Tipps zum Kuhkontakt mit HundenWenn die Weitwanderung abgeschlossen ist startet die Regnerationsphase und ihr könnt entspannt in Erinnerungen schwelgen und die Erlebnisse in der Natur revue passieren lassen.
Gönnt euch ein warmes Fußbad, einen Besuch in der Sauna, eine Massage und viel Ruhe. Bei einer heißen Schokolade kann die Weitwanderung noch nachbesprochen werden. Wichtig ist es auch, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen und den Kohlenhydrathaushalt wieder aufzufüllen um den Körper wieder zu stärken.
Nach der Weitwanderung ist vor der Weitwanderung und wir haben die besten Tipps für euch damit ihr schon eurer nächstes Abenteuer in der Natur planen könnt.