Gratis Wegeinfos bestellen


Weitwandern ist der abenteuerliche Weg Familienzeit zu erleben. Frischer Wind um die Nasen, großzügige, berührende Naturbilder vor Augen und das gemeinsame Gefühl der Freiheit, weit weg vom Alltag. Jeder Moment des Weges ist neu und anders. Weitwandern ist Abwechslung, Abenteuer und das Sammeln gemeinsamer Momente. Gut geplante Routen und Etappenziele machen das Wandererlebnis überschaubar und familientauglich, für Kinder fast jeden Alters. Familien – seid wild, ausgelassen und einfach glücklich.

Family,With,Small,Children,Hiking,Outdoors,In,Summer,Nature.

Die Planung Was ich beachten muss

  • Buche eine Unterkunft für den gesamten Aufenthalt  – hier findest du die Unterkünfte am Weg
  • Wenn dein Kind noch Windeln braucht kläre im Vorhinein ab, ob die Windeln auch auf der Hütte entsorgt werden können
  • Besorge Dir einen guten Wanderführer zum Weg (am besten beim Tourismusverband oder beim Weg selber, die wissen am besten Bescheid)
  • Erkundige dich beim Tourismusverband vorher nochmal nach der Wegbeschaffenheit bzw. “Kinderwagentauglichkeit”
  • Wichtig: Für jedes Kind braucht man ein Transportmittel. Eine Tagesetappe, sei sie auch leicht und erlebnisreich ist für Kleinkinder doch sehr anstrengend. Somit ist ein geländegängiger Kinderwagen das um und auf.
  • Bei der Planung der Tagesetappen sollte man sich bei Kleinkinder auf eine reine Gehzeit von 3 Stunden einstellen und diesbezüglich auch die Pausen und Unterkünfte dahingehend einplanen.
  • Aber man braucht, trotz der kurzen Gehzeit einen Tag Zeit um das Wandern für die Kinder auch aufregender zu Gestalten – Tiere beobachten, im Bach spielen oder Blumen pflücken, das sind die eigentlichen Highlights die das Wandern für Kinder ausmachen.

 

Dachsteinrunde(c)photo-austria.at, ChristineHöflehner1 (1)

Ab welchem Alter kann ich mit Kindern wandern?

daiga-ellaby-354484-unsplash

Wandern mit Babys

Wenn Babys noch nicht nicht selbständig sitzen können, kann noch keine Kraxe (= verstellbares Rücken-Tragegestell) verwendet werden und es bietet sich ein Tragetuch an. Vielen Kindern gefällt das Tragen vorne nur mäßig, da die Aussicht hinten eben doch besser ist.

Weitwandern für Kinder jeden Alters copyright_shutterstock_393608506

Pausen einhalten

  • Babys brauchen Pausen! Das Baby sollte nicht länger als eine Stunde in derselben Position in der Trage bleiben! Ein wenig strampeln um den Körper aufzulockern tut ganz gut. Dafür eignet es sich eine Krabbeldecke einzupacken. Kleinkinder sollten nicht länger als drei bis vier Stunden pro Tag im Tragetuch oder der Kraxe sitzen.

Sonnen-, Kälte-, Windschutz

  • Guter Sonnenschutz ist das A und O: luftige langärmelige Kleidung, eine dünne Mütze und darüber einen Sonnenhut. Für Babys ab einem Jahr sollte auch unbedingt Sonnencreme eingepackt werden.

Zusätzliche Kleidung

  • Jeder kommt beim Wandern ins Schwitzen. Beim Tragetuch bedeutet das gleichzeitig ein durchnässtes Baby. Es sollte Wechselkleidung und für Pausen zusätzliche Kleidung wie beispielsweise ein Pullover und gegebenenfalls dicke Socken eingepackt werden.

Höhen beachten

  • Die Höhe muss beachtetet werden. Babys unter 4 Monaten sollten nicht in hohe Höhen. Das ganze erste Lebensjahr sollten keine Höhe über 1500m erklommen werden. Für größere Kindern liegt die Höhengrenze bei 2500m.

Flüssigkeit

  • Zur Wanderung sollte ausreichend Wasser und Essen eingepackt werden. Vor allem wenn es heißt ist brauchen Babys viel Flüssigkeit.
Familie, pexels

Gepäck & Transport

Mit einem Baby hat man natürlich automatisch mehr Gepäck. Dieses kann beispielsweise mit einem Monowalker Wanderanhänger transportiert werden, dieser kann theoretisch bis zu 50kg transportieren (was beim Wandern auch ratsam ist). Des Weiteren gibt es viele wasserdichte Reisetaschen oder Rucksäcke mit unterschiedlichen Fassungsvermögen in denen fast die gesamte Ausrüstung verstaut werden kann. Das Baby kann in einem Tragetuch, einem Kinderwagen oder einer Kraxe transportiert werden. In der Kraxe ist meist auch noch ein kleines Gepäckfach vorhanden.

Weitwandern mit Kinder, unsplash
Vorteile Wandern mit Kinderwagen:
  • Im Kinderwagen kann das Baby gemütlich schlafen
  • Wenn Pausen eingelegt werden, kann das Baby im Kinderwagen abgelegt werden
  • Der Kinderwagen bietet Stauraum für das Gepäck
Nachteile Wandern mit Kinderwagen:
  • Die Auswahl der kinderwagentauglichen Wege ist klein
  • im Vorhinein muss gut recherchiert werden ob wirklich der gesamte Weg Kinderwagentauglich ist
  • Der Kinderwagen muss den Berg hochgeschoben werden und auch der Abstieg wird durch den Kinderwagen erschwert
Vorteile Wandern mit Baby in der Trage:
  • Die Wahl des Wanderweges kann flexibel gestaltet werden
  • Das Baby wird direkt am Körper getragen. Somit kann es gewärmt und das Wohlbefinden kontrolliert werden.
Nachteile Wandern mit Baby in der Trage:
  • Ohne den Kinderwagen fehlt Stauraum.
  • Derjenige, der das Baby trägt, wird kein weiteres Gepäck tragen und somit muss der Wanderpartner Gepäck für alle drei tragen.
  • An heißen Tagen, kann der Schweiß nicht verdunsten und das Wandern mit der Trage kann unangenehm werden.

Wandern mit 1 bis 4 jährigen Kindern

kyle-nieber-635997-unsplash

Sobald ein Kind selbständig sitzen kann, kann es in einer Kraxe mitgenommen werden. Tragen eigenen sich für kurze und lange Touren und als Ersatz für einen Buggy bzw. Kinderwagen. Kindertragen oder Kraxen gibt es in den verschiedensten Ausführungen (groß, klein, mit Gestell und ohne, Sonnenschutz, Zusatztaschen, etc.).

Zum Wandern ist es wichtig, dass die Trage einen Beckengurt hat und möglichst leicht ist. Alles was schwerer als 14 Kg Gesamtgewicht (Trage, Kind, „Zuladung“) ist auf Dauer eine Herausforderung. Die Kraxenträgerin oder der Kraxenträger den Schwierigkeiten der Tour absolut gewachsen sein. Außerdem sind Stöcke zum seitlichen Abstützen von Vorteil.

Lass dich hier mit tollen kleinen Spielen fürs Wandern mit Kids inspirieren!

Spielend wandern

Wandern mit 4 bis 6 jährigen Kindern

Mit ausreichend Pausen können Kinder in diesem Alter eine Strecke von 6-7 Kilometer bewältigen. Kinder gehen oft die doppelte Strecke als man selbst – es gibt viel am Wegesrand, sowie, vorne und hinten am Weg zu sehen, dass den Eltern berichtet und gezeigt werden muss.

Es eignen sich vor allem Strecken, die möglichst abwechslungsreich sind und spielerisch gestaltet werden können.

Lass dich hier mit tollen kleinen Spielen fürs Wandern mit Kids inspirieren!

Spielend wandern
Kinder, pexels

Wandern mit 6 bis 11 jährigen Kindern

Grossarltal_Wandern Maurachalm_3 1 Weitwandern Salzburger Almenweg (c) Grossarltal

Die Ausdauer und die Koordination der Kinder steigen, somit können bereits Streckenwanderungen über eine Länge von 10 – 18 Kilometer gemacht werden (mit ausreichend Pausen!).

Steilere Wege und sogar Wanderurlaube mit täglichen Wanderungen sind prinzipiell möglich – natürlich je nach Motivation des Nachwuchses.

Lass dich hier mit tollen kleinen Spielen fürs Wandern mit Kids inspirieren!

Spielend wandern

Wandern mit 11 bis 14 jährigen Kindern/Jugendlichen

Es können anspruchsvolle Ziele anvisiert werden, da die Kinder bereits über eine gute Kondition und Ausdauer verfügen.

Die Kinder wollen selbst ihre Leistungsgrenze erreichen daher werden Mehrtagestouren mit Hüttenaufenthalten oder falsche Gletschertouren möglich.

Rucksack_Wandern_Reise©pexels_pixabay

Was sind kindergerechte Touren?

Wandern Familie Salzburger Almenweg, (c) Thomas Wirnsperger
2018_Lech am Arlberg_Weitwandern_Lechweg_1 Etappe (48)

Eine kindgerechte Strecke sollte möglichst aufregend und vielfältig sein. Ideal ist es, wenn es auf den Touren etwas zu entdecken gibt und sich immer wieder Gelegenheiten für längere Spielpausen bietet. Auf manchen Wegen gibt es Spielplätze, ansonsten bietet aber die Natur eine Vielzahl an Spielmöglichkeiten (kleine Klettermöglichkeiten an Felsen, Naturbeobachtungen, etc.).

Damit den Kindern möglichst viel Abwechslung geboten wird, eignen sich Rundwege in der Regel besser. Absturzgefährdete Wege sind unbedingt zu vermeiden und bei rutschigen Kletterpassagen oder unübersichtlichem, gefährlichem Gelände ist Vorsicht geboten.

Es gibt zwei Faustregeln nach denen man sich richten kann:

Das Alter des Kindes * 1,5 = max. Streckenlänge oder noch einfacher – die angegebene Gehzeit einfach verdoppeln.

Jedes Kind ist aber anders und daher sollte die Schwierigkeit der Tour und die Gehzeit an das Kind angepasst werden. Am besten ist es daher die erste Tour etwas einfacher auswählen und sich dann nach und nach steigern.

Lass dich hier mit tollen kleinen Spielen fürs Wandern mit Kids inspirieren!

Spielend wandern
Wandern & Weitwandern entlang des Salzburger Almenwegs (c) SalzburgerLand Tourismus - Raffalt Sicher unterwegs... Wandern & Weitwandern entlang des Salzburger Almenwegs (c) SalzburgerLand Tourismus - Raffalt

Tipps für Wandern mit Kindern

  • Kinder in die Planung miteinbeziehen
  • Auf die Länge des Weges achten (Faustregel: Pro Lebensjahr einen Kilometer weit laufen – am Berg sind es aufgrund der Höhenmeter weniger)
  • Die Schuhe der Kinder sollten den Knöchel stützen und eine rutschfeste Sohle haben.
  • Die Kinder führen lassen (die Kinder nach dem richtigen Weg suchen lassen, Karte lesen lassen, etc.)
  • Für Abwechslung sorgen (Touren spielerisch gestalten: Klettereinlagen, Bäche oder Bergseen für die nötige Abwechslung, Entdeckungs- und Beobachtungsphasen, etc.)
  • An Stellen mit schöner Aussicht rasten
  • Geocaching einbauen (Schatzsuchen begeistern Kinder)
  • Interessante Ziele setzen (es muss nicht immer ein Gipfel sein, auch Seen oder Hütten )
  • mit anderen Familien/Kindern wandern (Kinder motivieren sich gegenseitig)
  • Kleine Souvenirs sammeln (Steine, Zapfen, Schneckenhäuser dürfen gesammelt und mitgenommen werden)
  • Kinder ihren eigenen Rucksack packen lassen (einige Kinder möchten ihre Jause und Fundstücke selber tragen, andere aber nicht – hier sollte individuell auf die Bedürfnisse eingegangen werden damit der Spaß am Wandern nicht verloren geht, für das Gesamtgewicht des Rucksacks gilt: maximal zehn Prozent des Körpergewichts.)
  • Sicherheit ist das oberste Gebot (Kinder jederzeit im Blick haben, Situationen in denen Kinder Angst haben vermeiden, Kind bei schwierigen Stellen an die Hand nehmen, Tour gut planen)
  • Die eigenen Fähigkeiten nicht überschätzen (bei anspruchsvolleren Touren soll ein Bergführer engagiert werden)

Lass dich hier mit tollen kleinen Spielen fürs Wandern mit Kids inspirieren!

Spielend wandern
Dachsteinrunde(c)photo-austria.at, ChristineHöflehner1 (2)

Packliste für Wandern mit Kind und Kegel Was du nicht vergessen darfst


0001-1495384169

Die besten Weitwanderwege mit Kinder


NEU: Höfe Trail Der neue Osttiroler Weitwanderweg für Familien mit Kindern

Was ist das Besondere am Höfe Trail?

Der Höfe Trail im „Nah am Leben“ und ermöglicht Begegnungen mit Menschen. Der Weg führt von Hof zu Hof und man darf an einzigartigen „Hoferlebnisse“ teilnehmen. Ortsansässigen Bäuerinnen und Bauern entlang des Trails laden ein und teilen gerne ihr Wissen zu Natur und Tier. Hier erfährt ihr aus erster Hand, wie die Osttiroler Bauern im Einklang mit der Natur wirtschaften und leben. Ein Eintauchen in die bergbäuerliche Kulturlandschaft des Tiroler Gail- und Lesachtals

  • 3 Etappen
  • Länge: 34.5 km
  • Höhenmeter bergauf: 1420 hm
  • Schwierigkeit: leicht
  • Beste Wanderzeit : Mai bis September
Zum Höfe Trail
Höfe Trail, Osttirol©Klaus Dapra
michaelmeyer-fotocom_SeppSchmid04
Heuarbeiten_©Klaus Dapra

Kat Walk Family Für kleine und große Wanderer

In den Tiroler Kitzbüheler Alpen erwartet euch ab 2021 ein spannendes Abenteuer für Klein und Groß. Vollgepackt mit Wanderspaß, traumhaften Ausblicken und einem bequemen Gepäcktransport, kann sich gleich die ganze Familie auf ihre erste Weitwanderung der Saison freuen. Kletterparks, Rätseltouren, Alpenblumengarten, Mountaincarts, Riesenschaukeln, Abenteuerspielplätze, freuen sich darauf beim Wandern erkundet zu werden.

  • Was ist der KAT Walk Family?: Ideales Reiseziel für eure erste Familien Weitwanderung
  • Für wen ist der KAT Walk Family?: Familien mit Kindern ab 6 Jahren
  • Wie lange gehen wir am KAT Walk?: 5 Etappen , täglich 4,5 – 7,5h Wanderzeit
  • Wo ist der KAT Walk Family?: Kitzbüheler Alpen / Tirol
  • Wann ist die beste Zeit für eine Wanderung am KAT Walk?: Anfang Juni bis Mitte Oktober
Zum Kat Walk Family
Steinbergkönig_Steinplatte ©defrancesco (5)
KAM Hero Shooting Familie Danzl © Daniel Gollner (3)
Wandern Steinplatte © defrancesco (16)

Weitere Weitwanderwege für Familien im Überblick


Die besten Hütten für Wandern mit Kindern

Wandern Weitwandern_Wilder Kaiser_Foto von Felbert_Reiter (84) Weitwandern am Wilden Kaiser©Wilder Kaiser/Felbert_Reiter

Anton Karg Haus (Wilder Kaiser: Kaiserkrone)

  • Kinder ab 3-4 jahren und älter
  • Erlebnisbereiche: Spielwiese, Bach, Kletterblöcke, Wasserspiele, Boulderstein und Tiere.
  • Touren: leichte und anspruchsvolle Wandermöglichkeiten
  • Bewirtschaftung: Anfang Mai bis Anfang Oktober

Zum Anton Karg Haus

Gaudeamushuette_Wilder Kaiser_Foto Roland Schonner (28) Gaudeamushuette_Wilder KaiserGaudeamushuette_© TVB Wilder Kaiser/Roland Schonner

Gaudeamus-Hütte  (Wilder Kaiser: 3-Tage Hüttenwanderung):

  • Kinder ab 7-8 Jahren und älter
  • Erlebnisbereiche: Alm mit Weidetieren, viele Gämsen, leichter Klettersteig für Kinder mit Klettersteigausrüstung, Kinderhütte mit Spielgelegenheit im Wald, Bademöglichkeit im Tal, Slackline beim Hüttenwirt, Steinebaustelle im Bachbett
  • Touren: leicht
  • Bewirtschaftung: Mitte Mai bis Mitte Oktober

Zum Gaudeamus-Hütte

Brixen im Thale (KAT Walk: Etappe 1):

  • Kinder ab Babyalter
  • Erlebnisbereiche Bergferienhütte; Spielmöglichkeiten vor dem Haus; Möglichkeiten zum Wandern, Klettern, Mountainbiken, Spielen und Baden; nahe gelegene  Bergseen, Klettern und Klettersteige
  • Touren: leicht bis mittel
  • Öffnungszeit: ganzjährig ,Selbstversorgerhaus; vom 1. Dezember bis 30. März 
Wandern in Brixen, Nähe Wiegalm, © Mirja Geh, eye5 Wandern in Brixen, Nähe Wiegalm, © Mirja Geh, eye5

Austriahütte (Dachstein: 3- tägige Dachsteinrunde)

  • Für Kinder ab Babyalter
  • Erlebnisbereiche: Idyllisches Almgelände mit Tieren, Möglichkeiten zur Seilbahnauffahrt auf den Gletscher, Alpinmuseum in der Hütte, Abenteuerspielplatz in Ramsau
  • Touren: leicht bis sehr schwierig
  • Bewirtschaftung: Mitte Mai bis Ende Oktober und Ende Dezember bis Anfang April

Zur Austriahütte

Dachsteinrundwanderweg_Austriahütte_Tag3 (c) www.photo-austria.at HP Steiner.JPG
P1320850 Die Gablonzer Hütte auf 1.550 m Seehöhe bietet sich als Übernachtungsmöglichkeit der zweiten Etappe an

Gablonzer Hütte (Rund um die Bischofsmütze):

  • Für Kinder ab Babyalter
  • Erlebnisbereiche: Spielplatz, Teich, Feuerplatz, ÖAV Kinderklettergarten Gosauschmied
  • Touren: leicht bis mittel
  • Bewirtschaftung: Mitte Mai bis Ende Oktober und 20. Dezember bis Ostermontag; Übernachtung nur mit Voranmeldung

Zur Gablonzer Hütte

Weitwandern Wandern Steiermark Salzburg Oberösterreich Dachstein Rundwanderweg Guttenberghaus 3. Etappe (c) Schladming Dachstein Tourismusmarketing - Rene Eduard Perhab Weitwandern Wandern Steiermark Salzburg Oberösterreich Dachstein Rundwanderweg Guttenberghaus 3. Etappe (c) Schladming Dachstein Tourismusmarketing - Rene Eduard Perhab

Guttenberghaus (Dachsteinrunde):

  • Kinder ab 7 bis 8 Jahre und älter
  • Erlebnisbereiche: versicherter Kletterfelsen direkt bei der Hütte; Übungsklettersteig für Anfänger (Zustieg 5 Min.); Quiz
  • Touren: schwer
  • Bewirtschaftung: Anfang Juni bis Mitte Oktober

Zum Guttenberghaus

Klagenfurter Hütte (Panoramaweg Südalpen):

  • Kinder ab 3 bis 4 Jahren und älter
  • Erlebnisbereiche: Kinderspielbereich mit Boulder-wand; Klettersteig; kleinere Kletterfelsen; Bäche und Tümpel
  • Touren: mittel bis schwierig
  • Bewirtschaftung: Mai bis Ende Oktober; im Winter in den Ferien bis April und an Wochenenden geöffnet bzw. nach Terminvereinbarung

Zur Klagenfurter Hütte

Weitwandern Panoramaweg Südalpen Klagenfurter Hütte Klagenfurter Hütte

Neue Bonner Hütte (Herz-Ass-Villgratental):

  • Kinder ab 3 bis 4 Jahre und älter
  • Erlebnisbereiche: Ausflüge ins Tal (Bad und Museum), Kletterwand, großer Spielplatz
  • Touren: leicht bis mittel
  • Bewirtschaftung: Anfang Juni bis Mitte Oktober; 25. Dezember bis Anfang/Mitte März; auch an Wochenenden eher schwach belegt; Voranmeldung, auch kurzfristig, erbeten
Herz-Ass-Villgratental_Salzsteig ©TVB Villgraten


Weitere interessante Artikel zum Thema Weitwandern Top informiert


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
Google Analytics 4
Facebook Pixel
Pinterest
Google Analytics 3
Zustimmen